Polizei und ihre Freunde und Helfer

Thursday, September 28th, 2017

Auf (mögliche) Informanten werfen Medien wie Polizei einen ganz ähnlichen laienethnologischen Blick: Wer redet mit mir? Wer verarscht mich nur? Wer verpfeift gern? Wer verspricht sich was wovon? Oder wer kann einfach nichts für sich behalten? So kartografieren sie praktisch gemeinsam die Umrisse »kooperativen« Verhaltens und verstärken es pausenlos: das soziale Gegeneinander untereinander, das Miteinander […]

Frittenbude live im TV gegen Deutschland

Friday, May 4th, 2012

Wo es alles hingehört und was sie selbst im Herzen tragen – Frittenbude mit Onkel und Tieren bei zdf_neo:

Das Plausible ist das Unwahre?

Thursday, July 31st, 2008

In seiner konkret-Artikelserie zu Casting- und Realityshows liefert Georg Seeßlen ein weiteres Puzzlestück zum Problem der Plausibilität, das ich anderswo schon angerissen habe. Ich vermutete, daß Fiktives oft realer erscheint als die Realität oder ihre möglichst wahrheitsgetreue Wiedergabe: “Das ist nicht weiter verwunderlich, da eine Fiktion bereits einmal von einem Verstand vollständig vorgekaut wurde, sozusagen […]

Archäologozentrismus

Sunday, July 22nd, 2007

Inmitten der geschätzten 200 Tacitus-Zitate und endlosen Abfeierei archäologischer “Sensationen” und “Glücksfälle” boten die gestern bei arte gezeigten zwei Teile einer Dokumentation über “Die Germanen” einen schönen unfreiwilligen Witz. In einem in die augusteische Zeit datierten “germanischen” Grab fand sich eine Frau, mit der neben verschiedenen seltsamen Gegenständen – die natürlich sofort zu Kultgegenständen erklärt […]

2MWW4N64EB9P