Kommunistische Erinnerungspolitik?

Wednesday, April 2nd, 2008

Bei unkultur wird über die Veranstaltung mit Bini Adamczak zu ihrem Buch “Gestern morgen” nachgedacht, von der ich leider nichts wußte: >>Der Gedanke ist unerhört: Nicht das entrüstete Zurückweisen auf die Fragen nach den Massakern kommunistischer Herrschaft, sondern ein Bekenntnis zu Schuld. Es würde implizieren, ein gemeinsames „wir“ mit den StalinistInnen anzunehmen, um eine Wiederkehr […]

Gegengeschichte

Thursday, March 27th, 2008

Adamczaks Buch wird so schon formal zu einem Mahnmal, das daran erinnert, daß Aufstände gegen die Weltgeschichte – der der Frauen, der der Juden, der der Arbeiter und so fort – immer zunächst präzedenzlos sind und sich eben gegen die bisherige Geschichte durchsetzen müssen statt sie irgendwie zu „erfüllen“ oder zu „vollenden“. (…) Indem sie […]

Bini Adamczak “Gestern morgen” (2)

Wednesday, January 16th, 2008

>>Freie Wahl einer neuen Terminologie! Oder auch nur eines neuen Namens, eines unbeschmutzten Namens für das Projekt einer (in aller Regel weniger als) alles umfassenden Emanzipation. Als könnte hier ein Neuer Name mehr leisten als die guten, geläuterten, besten Absichten zu bekräftigen. Als könnte er auch an den Gefahren etwas ändern, die unter verändertem Namen […]

Bini Adamczak “Gestern morgen” (1)

Monday, January 14th, 2008

>>Nicht in absoluten Zahlen, natürlich, aber in relativen waren die Opfer des stalinistischen Terrors häufiger in dessen eigenen Reihen, umso gefährdeter, je näher am Zentrum sie waren. Die Wahrscheinlichkeit der Verhaftung stieg mit dem Eintritt in die Partei. Es waren Kommunistinnen. Wer sollte sie – als Kommunistinnen – betrauern? Wenn nicht, wer auch immer das […]

2MWW4N64EB9P