Sunday, March 22nd, 2020Am 23. März 1920 trafen Vertreter der Regierung und der Roten Ruhrarmee eine Vereinbarung, die als Bielefelder Abkommen bekannt wurde: Einstellung der Kampfhandlungen, die Entwaffnung, Auflösung und Bestrafung der Putschtruppen, sofortige Sozialisierung der dafür reifen Betriebe und Einrichtung demokratischer Ortswehren. “Ob es ein wirkliches Abkommen war, kann bezweifelt werden”, schreibt Klaus Gietinger, “denn die Vetreter […]
Posted in Antifa, Arbeitskräfte, Gegen Geschichte, Lektüre | No Comments »
Sunday, March 1st, 2020Im März 1920 erreichte die Revolution in der Abwehr des konterrevolutionären Kapp-Lüttwitz-Putsches einen letzten Höhepunkt. Sie war danach nicht zu Ende, aber sie hatte ihre letzte realistische Chance auf einen Sieg verpasst. Zehntausende bewaffnete Arbeitskräfte in Stadt und Land, ein Generalstreik von mehr als zehn Millionen und das lagerübergreifende Zusammenwirken in der Organisation brachten eine […]
Posted in Categorized | No Comments »
Monday, January 13th, 2020Am 13. Januar 1920, heute vor 100 Jahren, eröffnete die Sicherheitspolizei vor dem Reichstag mit Maschinengewehren das Feuer auf eine unbewaffnete Menge von Protestierenden und tötete mehr als 40 von ihnen. Anlass war die Beratung über das Betriebsrätegesetz (BRG), mit dem die Räte, wichtigstes Organ der Revolution und unerlässlich für die Durchsetzung der Sozialisierung, dauerhaft […]
Posted in Categorized | No Comments »
Monday, September 16th, 2019Übersicht der bisherigen Postings zur Entstehung des Nationalsozialismus Egal wie oft das auch beim Thema “Anfänge des Nationalsozialismus” behauptet wird: ES ging damals 1919 nicht links und unten los, sondern es ging zuallererst gegen links und unten. (Sofern diese Begriffe überhaupt sein müssen…) Es war keine “Spielart des Sozialismus”, es ging gegen den Sozialismus, d.h. […]
Posted in Antifa, Gegen Geschichte | No Comments »
Monday, April 29th, 2019Ende April/Anfang Mai 1919 muss die Räte- und Sozialisierungsbewegung unter dem Terror der Regierungstruppen im Ruhrgebiet und in Bayern vorläufig aufgeben. Obwohl die Zerschlagung der formalen Organisationsstrukturen den Generalstreik im Ruhrgebiet nicht zu beenden vermochte, bricht er ab 25. April unter brutaler Besatzung und vor allem durch Aushungerung der Streikenden zusammen. In Hamborn und an […]
Posted in Categorized | No Comments »
Monday, April 1st, 2019Während sich der Generalstreik im Ruhrgebiet vor hundert Jahren noch zur vollen Größe entfaltete, spitzte sich die Lage in Bayern weiter zu und es kam am 7. und 8. April zur Ausrufung der Räterepublik in den meisten größeren Städten. In Bayern hatte es wie in anderen Teilen des Reiches Anfang 1918 Massenstreiks gegeben, wie andernorts […]
Posted in Gegen Geschichte | No Comments »
Friday, March 8th, 2019Vor hundert Jahren wurde der Internationale Frauentag in Deutschland nicht gefeiert. Die ihn anderswo begingen, die sozialistischen Frauen, waren hier recht vollständig in die gerade krass eskalierenden Konflikte verwickelt – auch die berühmte Rede der Kommunistin Clara Zetkin, die auch den Frauentag in Deutschland zu etablieren versuchte, vorm außerordentlichen Parteitag der USPD in Berlin am […]
Posted in Arbeitskräfte, Gegen Geschichte | No Comments »
Wednesday, March 6th, 2019Am 6. März 1919 beschließt die Nationalversammlung in Weimar das “Gesetz über die Bildung einer vorläufigen Reichswehr” durch “Zusammenfassung bereits bestehender Freiwilligenverbände”. Die unterzeichnenden Ebert, Noske und der preußische Kriegsminister Walther Reinhardt (“einer der Planer der Ausrufung eines selbstständigen Oststaates, von dem aus später eine nationale Erhebung in ganz Deutschland ausgehen sollte”) machten so die […]
Posted in Arbeitskräfte, Gegen Geschichte | No Comments »
Sunday, March 3rd, 2019Am 3. März 1919 beginnt in Berlin der Generalstreik. Getragen von den Räten, Gewerkschaften und der Angestelltenvereinigung sowie der Basis aller linken Parteien werden etwa eine Million Arbeitskräfte in den Streik treten. Hauptforderungen: Demokratisierung des Militärs, Beendigung von Repression und Terror, vor allem aber Anerkennung und verfassungsmäßige Einbindung der Räte, welche wiederum als Hauptmittel zur […]
Posted in Arbeitskräfte, Gegen Geschichte | No Comments »
Thursday, February 28th, 2019Der historische Moment zwischen den Massenstreiks für Räte und Sozialisierung in den beiden wichtigsten deutschen Industriegebieten während der ersten beiden Monate des Jahres 1919 und dem verspätet einsetzenden Generalstreik in Berlin im März ist eine gute Gelegenheit, um auf die Zerrissenheit der Sozialdemokratie während der Revolution und auf einen der linken Lieblingsrefrains zu sprechen zu […]
Posted in Arbeitskräfte, Gegen Geschichte | No Comments »
Sunday, December 23rd, 2018Weihnachtsgrüße aus dem Berliner Schloss – von der Volksmarinedivision, die an Heiligabend 1918 von konterrevolutionären Truppen mit Granaten unter Beschuss genommen wurde. Die revolutionären Matrosen befürchteten die Auflösung ihrer Einheit, hatten auf ihrem Sold bestanden und den Stadtkommandanten Otto Wels (SPD) festgesetzt. Daraus hatte sich die Ebert-Regierung den willkommenen Vorwand verschafft, mit den verfügbaren 1200 […]
Posted in Gegen Geschichte | No Comments »
Friday, October 19th, 2018Nach den ersten 9 Terminen und vor den schon anberaumten nächsten 13 hier nun zur Fernbesichtigung der erste Mitschnitt des Vortrags “Revolution in Deutschland 1918-23” – von Joscha Hendricksen freundlicherweise aus der Audioaufnahme vom 12.9. bei den Falken Kassel (Danke an Maria Grüning!), den Slides und den gezeigten Clips erstelltes Video.
Posted in Arbeitskräfte, Gegen Geschichte | No Comments »
Sunday, August 17th, 2008Mit dem Akronym der beliebten US-Army-Diagnose »Situation normal all fucked-up« hatte Robert Anton Wilson einst beschrieben, wie die Kommunikationsstrukturen in vertikalen Organisationen arbeiten. Aus Angst wird in der Rangordnung von unten nach oben positiv ausgefiltert, also gelogen. (“Phrasenprüfer“) >>Denn gerade weil die Parteiangestellten existentiell von der Zentrale abhängig waren, mußten sie auch alles daran setzen, […]
Posted in Vermittlung? | 1 Comment »
Tuesday, December 12th, 2006Alldieweil es besonders zum sowjetischen Konspirationismus immer wieder Nachfragen gibt, beginne ich mal, einige Quellen auszustellen. >>Meine Arbeit in der Sowjetunion, in der Komintern zeigte, daß ich mich nicht nur stets für die Generallinie der Partei einsetzte, sondern ihr half, die sich in die Partei eingeschlichenen Elemente unschädlich zu machen. Die Mitarbeiter der Kaderabteilung, die […]
Posted in Entschwörung, Vermittlung? | No Comments »