1923 beginnt: 24. Mai – Erwerbslose kontrollieren Preise, mehrtägige Hungerproteste in Dresden

Tuesday, May 23rd, 2023

Am 24. Mai 1923 beginnen Erwerbslose gegen Preiserhöhungen in der Markthalle am Dresdner Antonsplatz (heute vor der Altmarkt-Galerie) zu protestieren. Sie fordern Ausschilderung und Begrenzung der Preise, sorgen bis Mittag für die Schließung aller Geschäfte. Als sie am Nachmittag wieder eröffnet werden, kontrollieren die Erwerbslosen die Preistafeln. Am nächsten Tag tun sie das in allen […]

1923 beginnt: Was bisher geschah

Saturday, January 7th, 2023

Nach dem letzten offenen Aufstand im Mitteldeutschen Industriegebiet, in Hamburg, im Ruhrgebiet und im Südwesten im März 1921 befinden sich Hunderte auf der Flucht im Untergrund, von denen einige sich bis zu Karl Plättners Verhaftung Anfang 1922 (wenige noch weiter bis 1924) mit Raubüberfällen durchzuschlagen versuchen. Weitaus mehr Beteiligte der revolutionären Kämpfe, soweit sie nicht […]

Chemnitzer Blutbad vom 8. August 1919

Monday, July 18th, 2022

Während meines Aufenthalts beim Antifaschistischen Jugendkongress endlich dazu gekommen, das Denkmal für die Toten des “Chemnitzer Blutbads” bzw. der Chemnitzer Augustkämpfe des Jahres 1919 direkt am Hauptbahnhof zu fotografieren. Ab Juli 1919 hatte es in der Stadt Proteste gegen Lebensmittelnot gegeben, ab Anfang August wurden diese aus bürgerlicher Richtung teilweise antisemitisch gegen jüdische Geschäfte aufgeladen. […]

Märzkämpfe 1921, Teil VIII (Schluss) – 1. April: Letzte Schlacht, Nachspiel, Bilanz

Thursday, April 1st, 2021

Am 1. April 1921 findet die letzte Schlacht der Mitteldeutschen Märzkämpfe statt. Die Aufständischen um Max Hoelz haben sich nach ihrem Sieg über die Schupo in Gröbers drei Tage zuvor zwar durch Arbeiter aus dem Bitterfelder Revier wieder auf 500 Mann verstärkt, wollen sich zu diesem Zeitpunkt angesichts der überall zusammengebrochenen Streiks jedoch, wie im […]

Märzkämpfe 1921, Teil VI – 23. März: Tote bei Protesten in Hamburg, Aufstand in Mitteldeutschland

Tuesday, March 23rd, 2021

Am 23. März 1921 kommen in Hamburg bei Erwerbslosenprotesten mindestens 20 Menschen ums Leben. Die Proteste sind Teil der kommunistischen Märzaktion, die am Morgen die Besetzung der Werften Vulcan und Blohm&Voss, die Forderung nach Einstellung von Erwerbslosen und Umsetzung des “Offenen Briefs” (siehe Teil I) sowie am Nachmittag eine Kundgebung von 15-20.000 Menschen um das […]

Revolution 1920, Teil VI: Das Bielefelder “Abkommen”

Sunday, March 22nd, 2020

Am 23. März 1920 trafen Vertreter der Regierung und der Roten Ruhrarmee eine Vereinbarung, die als Bielefelder Abkommen bekannt wurde: Einstellung der Kampfhandlungen, die Entwaffnung, Auflösung und Bestrafung der Putschtruppen, sofortige Sozialisierung der dafür reifen Betriebe und Einrichtung demokratischer Ortswehren. “Ob es ein wirkliches Abkommen war, kann bezweifelt werden”, schreibt Klaus Gietinger, “denn die Vetreter […]

Revolution 1920: Übersicht

Sunday, March 1st, 2020

Im März 1920 erreichte die Revolution in der Abwehr des konterrevolutionären Kapp-Lüttwitz-Putsches einen letzten Höhepunkt. Sie war danach nicht zu Ende, aber sie hatte ihre letzte realistische Chance auf einen Sieg verpasst. Zehntausende bewaffnete Arbeitskräfte in Stadt und Land, ein Generalstreik von mehr als zehn Millionen und das lagerübergreifende Zusammenwirken in der Organisation brachten eine […]

Hitler Begins, Teil VI: Partei-Relaunch

Thursday, February 27th, 2020

Am 24. Februar 1920 benennt sich während einer öffentlichen Veranstaltung in München die trotz Schützenhilfe aus der Reichswehr immer noch winzige Deutsche Arbeiterpartei (DAP) in Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) um. Um eine größere Menge ins Hofbräuhaus zu locken (wo übrigens am 13. April 1919 noch die kommunistische zweite Räterepublik ausgerufen worden war), hatte DAP-Gründer Anton […]

13. Januar 1920: Massaker an der Rätebewegung

Monday, January 13th, 2020

Am 13. Januar 1920, heute vor 100 Jahren, eröffnete die Sicherheitspolizei vor dem Reichstag mit Maschinengewehren das Feuer auf eine unbewaffnete Menge von Protestierenden und tötete mehr als 40 von ihnen. Anlass war die Beratung über das Betriebsrätegesetz (BRG), mit dem die Räte, wichtigstes Organ der Revolution und unerlässlich für die Durchsetzung der Sozialisierung, dauerhaft […]

Reichswehr nach Connewitz?

Sunday, January 5th, 2020

Auf meinen Seiten zur Revolution vor hundert Jahren soll es hauptsächlich um deren Rekonstruktion und Sichtbarmachung gehen, dazu gehört auch ihr Nachwirken und ihre Verwendung für spätere und heutige politische Positionierungen und Ideologie. (Zum Beispiel Robert Habeck.) In den Kommentaren (vor allem auf der Facebook-Seite) finden sich laufend solche Rückbezüge, die sich manchmal diskutieren lassen, […]

Hitler Teil V: “Lesestoff” und geförderter Aktivismus

Tuesday, November 12th, 2019

Am 12. November 1919 sehen wir den Gefreiten Adolf Hitler sowohl innerhalb wie außerhalb der Truppe eifrig bei der Sache. Als Bibliothekar wird er im Tagesbefehl des Schützenregiments 41 erwähnt, zu dessen Stab und Nachrichtenkompanie er Ende Oktober kommandiert worden war: “Lesestoff. Am 13. ds. vormittags 9 Uhr empfangen Kl[eine] Gesch[ütz] Batterie, Nachrichtenkomp[anie] (auch für […]

Wie es anfing mit den Nazis

Monday, September 16th, 2019

Übersicht der bisherigen Postings zur Entstehung des Nationalsozialismus Egal wie oft das auch beim Thema “Anfänge des Nationalsozialismus” behauptet wird: ES ging damals 1919 nicht links und unten los, sondern es ging zuallererst gegen links und unten. (Sofern diese Begriffe überhaupt sein müssen…) Es war keine “Spielart des Sozialismus”, es ging gegen den Sozialismus, d.h. […]

Wurzeln des Nationalsozialismus: 100 Jahre “Bamberger Verfassung”

Wednesday, August 14th, 2019

Am 14. August 1919 wurde die “Bamberger Verfassung” für den Freistaat Bayern verkündet, die gleichzeitig bürgerlich-demokratische Errungenschaften festschrieb wie auch die konstitutionelle Grundlage für die “Ordnungszelle Bayern”, den Inkubationsraum des Nationalsozialismus, bildete. Sie war zwei Tage zuvor beschlossen worden, einen Tag nach Eberts Unterzeichnung der deutschen Reichsverfassung und folgte dieser in der Bestimmung von Grundrechten […]

Antisemitismus in der Reichswehr

Friday, July 26th, 2019

“Auf allen Gebieten sehen wir nicht Fortschritte, sondern Rückschritte. Die Reaktion erhebt ihr Haupt immer kühner, die Gegenrevolution marschiert. (…) Die Offiziere wollen das Programm, die Hohenzollern zurückzurufen, durchführen. Sie werden es nicht durchführen können, weil ihnen die Kraft fehlt. Aber inzwischen verbreiten sie das Gift im Volke. Gegen die Juden wird gehetzt in einer […]

Sülzeunruhen im Hamburg

Thursday, June 27th, 2019

Am 27. Juni 1919 marschierte die Reichswehr in Hamburg ein um die sogenannten Sülzeunruhen niederzuschlagen, die vier Tage zuvor zwischen Rathaus und Speicherstadt aus Wut über die Verwendung vergammelter Fleischreste für die Lebensmittelproduktion und über die insgesamt katastrophale Versorgungslage ausgebrochen waren, sich mittlerweile nach heftigen Straßenprotesten in größeren Teilen der Stadt und bewaffneten Auseinandersetzungen am […]

Hitler, Teil I: Säuberung von der Revolution

Thursday, May 9th, 2019

Am 9. Mai 1919 wurde der Gefreite der bayerischen Armee Adolf Hitler in den Untersuchungsausschuss seines Regiments zur Säuberung von Anhängern der soeben niedergeschlagenen Räterepublik Baiern berufen. Während die Kämpfe in und um München in Kleinkrieg und Terror übergegangen waren und insgesamt etwa 1000 Menschen ums Leben kamen, anfänglich wohlwollend auf die einmarschierenden Truppen blickendes […]

Terror der SPD-Regierungstruppen vorläufig siegreich

Monday, April 29th, 2019

Ende April/Anfang Mai 1919 muss die Räte- und Sozialisierungsbewegung unter dem Terror der Regierungstruppen im Ruhrgebiet und in Bayern vorläufig aufgeben. Obwohl die Zerschlagung der formalen Organisationsstrukturen den Generalstreik im Ruhrgebiet nicht zu beenden vermochte, bricht er ab 25. April unter brutaler Besatzung und vor allem durch Aushungerung der Streikenden zusammen. In Hamborn und an […]

Räterepublik Bayern

Monday, April 1st, 2019

Während sich der Generalstreik im Ruhrgebiet vor hundert Jahren noch zur vollen Größe entfaltete, spitzte sich die Lage in Bayern weiter zu und es kam am 7. und 8. April zur Ausrufung der Räterepublik in den meisten größeren Städten. In Bayern hatte es wie in anderen Teilen des Reiches Anfang 1918 Massenstreiks gegeben, wie andernorts […]

Frauen in der Revolution

Friday, March 8th, 2019

Vor hundert Jahren wurde der Internationale Frauentag in Deutschland nicht gefeiert. Die ihn anderswo begingen, die sozialistischen Frauen, waren hier recht vollständig in die gerade krass eskalierenden Konflikte verwickelt – auch die berühmte Rede der Kommunistin Clara Zetkin, die auch den Frauentag in Deutschland zu etablieren versuchte, vorm außerordentlichen Parteitag der USPD in Berlin am […]

März 1919 in Berlin, Teil 2: Freikorps greifen an, Streik verschärft sich

Wednesday, March 6th, 2019

Am 6. März 1919 beschließt die Nationalversammlung in Weimar das “Gesetz über die Bildung einer vorläufigen Reichswehr” durch “Zusammenfassung bereits bestehender Freiwilligenverbände”. Die unterzeichnenden Ebert, Noske und der preußische Kriegsminister Walther Reinhardt (“einer der Planer der Ausrufung eines selbstständigen Oststaates, von dem aus später eine nationale Erhebung in ganz Deutschland ausgehen sollte”) machten so die […]

2MWW4N64EB9P